+ +
+
+
+

EPC-QR-Code

+
+
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
+
+
+ +
+ Zur Navigation springen + Zur Suche springen +

Ein EPC-QR-Code ist ein vom European Payments Council (EPC) standardisierter QR-Code, der alle Daten für eine SEPA-Überweisung + enthält. Mit einem EPC-QR-Code können Überweisungen mittels einer +Banking-App auf dem Handy sehr einfach durchgeführt werden, indem der +QR-Code eingescannt und die dann im Handy dargestellten +Überweisungsdaten bestätigt werden. Der manuelle Aufwand der Eingabe der + Daten entfällt ebenso wie das Risiko der Eingabe von fehlerhaften Daten + (etwa durch Tippfehler). Der EPC-QR-Code wird in Deutschland von +kommerziellen Dienstleistern als GiroCode beworben. +

+ + +

EPC-QR-Code für Überweisung auslesen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
+

Eine Mobile-Banking-App auf einem Smartphone oder Tablet als auch ein Onlinebankingprogramm + auf einem Notebook oder Desktoprechner decodiert den EPC-QR-Code und +füllt mit diesen Daten ein Online-Überweisungsformular aus. Der +EPC-QR-Code initiiert aber nicht die Ausführung der Überweisung. Ein +Nutzer kann daher die in das Online-Überweisungsformular übertragenen +Daten überprüfen und anschließend die Überweisung veranlassen, abändern +oder auch abbrechen. Ist ein entsprechendes Gerät vorhanden, kann der +EPC-QR-Code eine Ausfüllhilfe für Online-Überweisungsformulare sein und +erspart damit das u. U. fehlerträchtige manuelle Ausfüllen. Es gibt +erste Versuche mit öffentlich aufgestellten Automaten, an denen man +Rechnungen, sofern sie einen QR-Code enthalten, per Bareinzahlung +bedienen kann.[1] +

+
2D-Code-Lesegerät
+

Auch auf Geräten mit Microsoft Windows kann der EPC-QR-Code ausgelesen werden. Da der EPC-QR-Code ein normaler QR-Code ist, gehört er zu den 2D-Codes. + Mit einem 2D-Code-Lesegerät lassen sich die Daten z. B. in eine +Textdatei übertragen oder kann auch ohne externes Lesegerät per Software + aus einer Bilddatei oder einem Screenshot ausgelesen werden. Die +Übertragung ausgelesener Daten in Überweisungsformulare erfolgt dann +zwar meist nur durch kopieren und einfügen manuell, reduziert aber auch +hier potentielle Fehlerursachen. +

+
US-Tastatur mit QWERTY
+

2D-Code-Lesegeräte, oft als USB-Handgerät genutzt, werden in der Regel im Windows-Gerätemanager unter Human Interface Devices (HID) und bei den Tastaturen + angezeigt. Das erzeugte Ergebnis eines Lesegerätes entspricht der +Grundfunktion einer Tastatur, da es die gescannten Daten an anderer +Stelle eingibt. Bei der Übertragung (Eingabe) ausgelesener Dateninhalte +spielt daher ähnlich wie bei Tastaturen die Zuordnung eines sprachlich +passenden Tastaturlayouts + eine wichtige Rolle. In der Grundkonfiguration verwenden +2D-Code-Lesegeräte oft ein englisches Layout, Stichwort QWERTY. Ist der +2D-Code-Leser nicht mit der passenden Sprache konfiguriert, kann das zu +falschen Ergebnissen führen. So kann z. B. aus einem Z ein Y werden usw. + Gerätehersteller bieten zur Umstellung auf andere Sprachen – z. B. auf +das deutsche QWERTZ, spezielle Barcodes an, die mit dem +2D-Code-Lesegeräte einmalig eingescannt werden.[2] Diese Zuordnung erfolgt nur auf das 2D-Code-Lesegerät und hat keinen Einfluss auf die normale Tastatur. +

QR-Code-Software kann u. U. Codes lesen und erstellen oder auch +nur eines davon. Jedoch bietet nicht jede Software die hier als auch +unter „EPC-QR-Code für Überweisung erstellen“ als erforderlich benannten + Konfigurationsbedarfe. +

+

EPC-QR-Code Dateninhalt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
+

Der Inhalt eines EPC-QR-Codes für SEPA-Zahlungen ist ein mehrzeiliger Text nach definiertem Format. Die folgende Tabelle stellt das im EPC-QR-Code + gespeicherte Schema der Daten sowie den verbindlichen als auch +optionalen Inhalt dar, mit dem eine Überweisung durchgeführt werden +kann. +

Die meisten der in diesem Abschnitt aufgeführten Angaben +entstammen dem EPC069-12 V3.1 mit dem Titel „Quick Response Code - +Guidelines to Enable the Data Capture for the Initiation of a SEPA +Credit Transfer“.[3] +

Im Abschnitt EPC-QR-Code für Überweisung erstellen ist dargelegt, dass die Anwendung des Schemas relativ einfach gelingen kann. +

+ + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + +
Zeileorig. BezeichnerBeispielwertBeschreibung +
1Service TagBCDService Tag
+

Pflichtangabe
+

fester Wert = BCD
+

Hinweis: Jede Zeile muss mit einer Zeilenschaltung enden. Die +Ausnahme bildet Zeile 12, die keine Zeilenschaltung am Ende verwenden +darf. Die nach dem Wert BCD verwendete Zeilenschaltung kann LF +oder CrLf sein, muss aber über alle Zeilen hinweg einheitlich erfolgen. +Eine nicht genutzte Zeile bedarf dennoch eine Zeilenschaltung, damit die + nachfolgende Zeile existieren kann. Auf dieser Basis gründet die +verpflichtende Ausnahme der Zeile 12, da weitere Zeilen nicht definiert +sind. +

Zudem gilt: Wird das Schema z. B. nur bis Zeile 10 genutzt, dann hat es dort zu enden → siehe EPC121-16, Abs. 2.2 Data elements[4] +

Weitere Angaben sind im Abschnitt EPC-QR-Code für Überweisung erstellen verfügbar. +

Technische Erläuterung zur Zeilenschaltung → siehe Artikel Steuerzeichen. +

+
2Version002Beteiligte Region im Zahlungsverkehr
+

Pflichtangabe
+

Werte
+001 = EWR mit Nicht-EWR-Ländern
+002 = nur EWR

+

Der EWR ist respektiv die European Economic Area (EEA), demnach sind Nicht-EWR-Länder non-EEA countries. +


+Es findet Anwendung des Wertes
+

001 +

+
  • wenn im Zahlungsverkehr Teilnehmer auch aus Nicht-EWR-Ländern stammen
  • +
  • mit obligatorischer Angabe der BIC in Zeile 5
+

002 +

+
  • wenn im Zahlungsverkehr die Teilnehmer einzig aus EWR-Ländern stammen
  • +
  • mit optionaler Angabe der BIC in Zeile 5 (technisch nicht erforderlich)
+


+Am SEPA teilnehmende Länder und Regionen sind über den folgenden Link einsehbar.[5]
+

+
3Character set2Zeichenkodierung
+

Pflichtangabe
+

Werte +

+ +


+Unter ISO 8859-1 sind einige Unterschiede erläutert. +


+Character set: Ergänzende Regeln und Pflichten zum lateinischen Zeichensatz → siehe EPC121-16, Abs. 1.4[4] +

Weitere Angaben sind im Abschnitt EPC-QR-Code für Überweisung erstellen verfügbar. +

+
4IdentificationSCTIdentifikations-Code der anzuwendenden Überweisungsvariante
+

Pflichtangabe
+

Verfügbare Werte
+SCT = SEPA Credit Transfer
+INST = SEPA Instant Credit Transfer → siehe EPC121-16, Abs. 2.1.1[4]

+

Pflichttermine zur Ermöglichung von SEPA Instant Credit Transfer durch die Zahlungsdienstleister
+

innerhalb des EWR
+

+
  • Zahlung empfangen ab 9. Januar 2025
  • +
  • Zahlung senden ab 9. Oktober 2025
+

außerhalb des EWR
+

+
  • Zahlung empfangen von EUR-INST ab 9. Januar 2027
  • +
  • Zahlung senden von EUR-INST ab 9. Juli 2027
+

SCT bleibt weiterhin nutzbar.
+

Überprüfungspflichten ab 9. Oktober 2025 → Hinweis am Tabellenende +

+
5BICBFSWDE33BERBIC = Business Identifier Code der Empfängerbank
+

Die BIC ist +

+
  • eine Pflichtangabe, wenn Zeile 2 den Wert 001 hat
  • +
  • optional, wenn Zeile 2 den Wert 002 hat
+

Wert = definierter Code, der der Zahlungsempfängerbank zugeordnet ist +

+
6NameWikimedia FoerdergesellschaftName des Zahlungsempfängers
+

Pflichtangabe
+

Wert = max. 70 Zeichen (Text)
+

Ab dem 9. Oktober 2025 muss der Zahlungsempfängername dem Namen des adressierten Kontoinhabers entsprechen.
+

Auch wenn es eine Pflichtangabe ist, so hatte es bis zum 8. +Oktober 2025 keinerlei Relevanz. Eine auferlegte Validierung durch die +beauftragten Zahlungsdienstleister gab es zuvor nicht.
+

Überprüfungspflichten ab 9. Oktober 2025 → Hinweis am Tabellenende +

+
7IBANDE12345678901234567890IBAN, im Sprachgebrauch auch Kontonummer, die einem Kontoinhaber zugeordnet ist
+

Pflichtangabe
+

Wert = IBAN des adressierten Zahlungsempfängers
+

Auch wenn es eine Pflichtangabe ist, so hatte es bis zum 8. +Oktober 2025 keinerlei Relevanz. Eine auferlegte Validierung durch die +beauftragten Zahlungsdienstleister gab es zuvor nicht. Solange die IBAN +existierte, wurde unabhängig vom verwendeten Empfängernamen die +Zahlungsanweisung durchgeführt.
+

Überprüfungspflichten ab 9. Oktober 2025 → Hinweis am Tabellenende +

+
8AmountEUR123.45Zahlungsbetrag
+

optional, aber empfohlen
+

Format = „EUR#.##“
+Wert für #.## = von 0.01 bis 999999999.99
+

Als Dezimaltrennzeichen ist der Punkt zu verwenden. +

+
9PurposeBENEDefinierte SEPA Purpose-Codes für den Zweck einer Zahlung
+

optional
+

Wert = max. vierstelliger Textschlüssel, dem DTA-Verfahren folgend
+

existente Beispielwerte[6] +

+
  • BENE = Arbeitslosengeld
  • +
  • DEPT = Einzahlung
  • +
  • GDDS = Einkauf/Verkauf von Ware
  • +
  • MTUP = Handy aufladen
  • +
  • PENS = Renten
  • +
  • SALA = Gehalt
  • +
  • TRAD = Handelsgeschäft
+

Damit können Banken, Finanzämter und andere Stellen die Verhältnisse +identifizieren. Ein Dispositionskredit wird auch mit Hilfe dieser Codes +geregelt. +

+
10Remittance (Reference)RF18 5390 0754 7034Referenz
+

optional, aber empfohlen
+

Wert = strukturierter Zeichen-Code, max. 25 Zeichen gem. ISO 11649 RF Creditor Reference
+

Regel beachten: Wenn Zeile 10 verwendet wird, muss Zeile 11 leer bleiben. +

+
11Remittance (Text)Spende fuer WikipediaVerwendungszweck
+

optional
+

Wert = unstrukturierter Text, max. 140 Zeichen
+

Regel beachten: Wenn Zeile 11 verwendet wird, muss Zeile 10 leer bleiben. +

+
12InformationInformationen zwischen Zahlungsempfänger und Urheber der Zahlung
+

optional
+

Wert = max. 70 Zeichen
+

Hinweis: Da dies das letzte Feld ist und zwar unabhängig davon, +ob es leer ist oder nicht, darf hier keine Zeilenschaltung am Ende +verwendet werden. +

+


+

Überprüfungspflichten und Echtzeitüberweisungen in Euro ab 9. Oktober 2025[7]
+

Mit Einführung der SEPA INST Überweisung innerhalb des EWR +(Zahlung senden) muss ab demselben Datum der Name und die IBAN eines +SEPA-Zahlungsempfängers bei einer jeden Zahlungsanweisung verbindlich +dem realen Namen des empfangenden Kontoinhabers sowie seiner IBAN +entsprechen. Dies dient zum Schutz vor Betrug und vor menschlichen +Fehlern. Stimmen die Kriterien nicht überein, werden SEPA-Überweisung +wie auch Daueraufträge nicht mehr ausgeführt. +

Kontoinhaber sind daher angehalten, bereits vor dem Stichtag ihre + gespeicherten oder notierten Bankverbindungen sowie Daueraufträge +validiert bzw. überprüft zu haben. SEPA-Überweisungen, die an den +Schorsch gehen, der aber Georg heist, laufen Gefahr, dann nicht mehr +ausgeführt zu werden. Ebenso sind geänderte Firmennamen ein Problem – +Stichwort alter Dauerauftrag, was schnell zu einem Zahlungsverzug führen + kann. Namenswechsel durch standesamtliche Änderungen, veraltete Inhalte + von seit langem genutzten EPC-QR-Codes – all das, was bis dato noch +funktionierte, kann ab Oktober 2025 zu Verzögerungen im Zahlungsverkehr + führen. Die vormals tolerierten Fehler waren praktisch, aber ebenso +eine Option zur Erlangung eines potentiellen Vermögenschadens. +

Die Verordnung (EU) 2024/886 nimmt daher die +Zahlungsdienstleister in die Pflicht, dass sie auch also solche handeln +und sodann eine Überprüfung vor der Ausführung einer beauftragten +Überweisung oder Dauerauftrags durchführen und bei erkannten +Diskrepanzen die Zahlungsanweisung nicht mehr ausführen dürfen. Macht +der Dienstleister während der regelmäßigen Überprüfung Fehler und es +entsteht dadurch ein finanzieller Schaden wegen falscher Buchungen, dann + haftet ausschließlich der Zahlungsdienstleister. +

Sollte also u. U. eine echt aussehende Zahlungsaufforderung +eingehen, die beispielsweise an die namentlich bekannten lokalen +Stadtwerke gehen soll, aber die Zahlungsaufforderung betrügerisch an +eine nicht den Stadtwerken gehörige IBAN adressiert ist, dann wird eine +solche schadhafte Überweisung aufgrund der Überprüfungspflicht der +Zahlungsdienstleister nicht mehr ausgeführt. +

+

EPC-QR-Code für Überweisung erstellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
+

Zu den Informationen aus der im Artikelabschnitt EPC-QR-Code Dateninhalt + dargestellten Tabelle sind auch die Informationen aus diesem Abschnitt +zu beachten. Am Ende dieses Abschnitts wird die Erstellung eines +QR-Codes auf Basis der benannten Regeln erläutert. +

Das folgende Beispiel zeigt, dass die in einem QR-Code +gespeicherten Daten in ausgelesener Form dem Schema der benannten +Tabelle entsprechen und dass z. B. ungenutzte Zeilen einzig versehen mit + einer Zeilenschaltung dafür Sorge tragen, dass die darauf noch +folgenden Werte an der für sie vorgesehenen Stelle platziert werden +können. +

Hinweis: die hier im Artikel verwendeten Daten stellen +keine verlässliche Quelle für reale Spendenzahlungen dar. Informationen +für Spenden finden sich auf wikimedia.de[8] +

+
EPC-QR-Code (Beispiel).
+
BCD
+001
+1
+SCT
+BFSWDE33BER
+Wikimedia Foerdergesellschaft
+DE12345678901234567890
+EUR123.45
+
+
+Spende fuer Wikipedia
+


+

Zeichenkodierung
+Im Artikelabschnitt EPC-QR-Code Dateninhalt werden in der +dargestellten Tabelle für die Zeile 3 die möglichen Werte 1–8 für das +verwendete „Character set“ (Zeichenkodierung) angegeben. So steht z. B. +der Wert 2 für ISO 8859-1. Ein QR-Code-Generator muss eine der acht +zulässigen Zeichenkodierungen beherrschen. Um den Wert der Zeile 3 +festlegen zu können, muss im QR-Code-Generator ersichtlich oder +einstellbar sein, welches „Character set“ der Generator bei Erstellung +des Codes verwendet. +

Im regionalen Kontext betrachtet würde z. B. „ISO 8859-7 +Griechisch“ für eine QR-Code-Nutzung in Deutschland nur in den +seltensten Fällen zweckmäßig sein. +

Zeichensatz
+EPC121-16 gibt die begrenzt zulässigen Zeichen und Sonderzeichen an und regelt den Umgang mit dem Schrägstrich. +

Character set: Regeln und Pflichten zum lateinischen Zeichensatz → Alle Details in EPC121-16, Abs. 1.4[4] +

Zeilenschaltung
+Als Zeilenschaltung sind erlaubt line feed (LF) oder carriage return +line feed (CRLF), jedoch nur eine der beiden Arten innerhalb eines Codes + gleichzeitig. Jede Zeile bedarf eine Zeilenschaltung. In der letzten +Zeile 12 ist eine Zeilenschaltung unzulässig. +

EPC121-16, Abs. 2.2 Data elements[4] + gibt zudem an: Dem letzten ausgefüllten Element (Zeile) folgt kein +Zeichen oder Elementtrennzeichen (Zeilenschaltung). Wird das Schema z. +B. nur bis Zeile 10 genutzt, dann hat es dort zu enden. +

Kriterien des QR-Codes
+Die Erstellung des QR-Codes ist zulässig bis maximal Version 13 sowie mit einer Fehlerkorrektur + auf dem Level „M“ (Medium) mit 15 %. Die Verwendung einer anderen +Fehlertoleranz wie L = 7 %, Q = 25 % oder H = 30 % ist +nicht zulässig. Der EPC-QR-Code nutzt letztlich einen normalen QR-Code +der den benannten Kriterien entsprechen muss und dessen Dateninhalt den +vorgegebenen Regeln zu folgen hat. +

Die Größe eines QR-Codes wird mit einer Versionsangabe +beschrieben. Je mehr Daten in einem QR-Code gespeichert werden, umso +höher wird automatisch die verwendete QR-Code Version und damit auch +seine Dimension. Generelle Informationen zur Größe bzw. Version und der +Fehlerkorrektur sind hier zu finden → Version[9] und Fehlerkorrektur[10] +

Ein optimaler Generator zeigt daher in der Vorschau an, welche Version die Erstellung erzeugen wird. +

+
EPC-QR-Code für eine SEPA-Überweisung erstellen.

QR-Code für SEPA-Überweisung erstellen
Ein QR-Code-Generator ist im Abschnitt Weblinks aufgeführt. +

Im Einzelanwendungsfall können z. B. in einer Textdatei (.txt) +die benötigten Zeilen entsprechend den dargelegten Vorgaben erzeugt +werden und als Zeilenschaltung wird die Eingabetaste (Enter) benutzt. +Die in der Textdatei erstellten Zeilen werden dann kopiert und in einen +den Kriterien entsprechend konfigurierten QR-Code-Generator eingefügt, +der daraus eine Bilddatei erzeugt. +

Der Zahlungsbetrag in Zeile 8 und der Verwendungszweck in Zeile +11 sind optional. Lässt man beispielsweise diese beiden Zeilen leer, so +kann ein einmalig erstellter EPC-QR-Code universell genutzt werden, da +er die Übertragung des Namens des Zahlungsempfängers sowie dessen +zugehörige IBAN in ein Online-Überweisungsformular sicherstellt und dann + nur noch der Zahlbetrag sowie der Verwendungszweck manuell ausgefüllt +werden muss. +

+ +

2013[11] hat das European Payments Council (EPC) das Dokument „Quick Response Code: Guidelines to Enable Data Capture for the Initiation of a Credit Transfer“[12] veröffentlicht. +

Österreichische Banken haben dies schnell übernommen und ihre +QR-Codes mit dem Text „Zahlen mit Code“ auf der rechten Seite des Codes +gekennzeichnet.[13] 2015 folgte Finnland[14], 2016 die Niederlande[15] und Belgien.[15] +

+

Situation in der Schweiz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
+
Schweiz: QR-Rechnung seit 2020
+ +

Die in der Schweiz verfügbare QR-Rechnung enthält im Zahlteil textbasierte Information über Zahlungsbetrag, Sender, Empfänger usf. sowie den Swiss QR Code. + Die Textinformation aus dem Zahlteil ist ebenso im +Swiss QR Code enthalten. Die schweizer QR-Rechnung legt einem +Zahlungspflichtigen bereits vor der Nutzung des Swiss QR Codes + die darin enthaltenen Daten für die Überweisung offen, was der +EPC-QR-Code alleine nicht leisten kann, da es dazu noch immer keine +begleitende rechtliche Vorgabe gibt. +

Der Swiss QR Code folgt einem Schema, das mehr +Informationen enthält als der EPC-QR-Code (z. B. vollständige Adressen, +verschiedene Referenztypen).[16] Die Schweiz nimmt am SEPA teil. +

+ +

„QR Code“ (ohne Bindestrich) +

+
  • „QR Code“ ist eine geschützte Marke von DENSO WAVE INCORPORATED.[17]
+

QR-Code Generator +

+
  • Download – „Portable QR-Code Generator“, executable: QRCodeGen.jar (Freeware)[18]
    → erfordert: Oracle „Java SE Runtime Environment“, mind. jre-6uxx (kein server-jre, kein jdk)
  • +
  • Download – Oracle „Java SE Runtime Environment“ jre-8u421 (für div. OS)[19]
  • +
  • Oracle Java (Archive) – Java SE Runtime Environment[20]
+

Deutschland +

+ +

Österreich +

+ +

Niederlande +

+ +

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
+
    +
  1. David Torcasso: Rechnungen kann man nun am SBB-Billettautomaten zahlen. In: handelszeitung.ch. 3. Februar 2019, abgerufen am 5. Februar 2019. +
  2. +
  3. Beispiel Firma ZEBRA: Barcode zur Umstellung eines 2D-Code-Lesers auf ein deutsches Tastaturlayout. In: zebra.com. 23. Dezember 2023, abgerufen am 29. Juni 2024. +
  4. +
  5. EPC069-12 V3.1 Quick Response Code - Guidelines to Enable the Data Capture for the Initiation of an SCT. 19. März 2024, abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch). +
  6. +
  7. a b c d e SEPA Instant Credit Transfer Scheme Customer-to-PSP Implementation Guidelines EPC121-16 / 2023 Version 1.0. (PDF) In: European Payments Council (EPC). Abgerufen am 6. Mai 2024. +
  8. +
  9. EPC List of SEPA Scheme Countries. Abgerufen am 8. Mai 2024. +
  10. +
  11. SEPA Purpose-Codes – windata WIKI. Abgerufen am 9. Juli 2021. +
  12. +
  13. EU Verordnung 2024/886 im Hinblick auf Echtzeitüberweisungen in Euro EUR-Lex. Abgerufen am 13. Mai 2024. +
  14. +
  15. Spenden für Wikipedia und andere Wikimedia-Projekte. Abgerufen am 7. Mai 2024. +
  16. +
  17. QR-Code Größe erklärt in QR-Code Versionen. In: qrcode.com. Abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch). +
  18. +
  19. QR-Code Fehlertoleranz erklärt in QR-Code Fehlerkorrektur. In: qrcode.com. Abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch). +
  20. +
  21. Quick Response Code Guidelines to enable data capture for the initiation of a sepa credit transfer. + (englisch): „In February 2013, the European Payments Council (EPC) +published the document 'Quick Response Code: Guidelines to Enable Data +Capture for the Initiation of a Credit Transfer'“ +
  22. +
  23. Quick Response Code: Guidelines to Enable Data Capture for the Initiation of a Credit Transfer. (englisch). +
  24. +
  25. Werbung der Payment Services Austria GmbH (PSA) – QR-Code „Zahlen mit Code“. In: psa.at. Abgerufen am 19. September 2023. +
  26. +
  27. Guidelines from the FFI (Memento vom 15. August 2017 im Internet Archive) +
  28. +
  29. a b Werbung der Scan2Pay – General information of the EPC QR code usage in the EU +
  30. +
  31. SIX: Schweizer Implementierungsguideline QR-Rechnung. (PDF) Abgerufen am 20. April 2021. +
  32. +
  33. Detailangaben zum Markenschutz – „QR Code“ ist eine geschützte Marke von DENSO WAVE INCORPORATED. In: qrcode.com. Abgerufen am 1. Juli 2024 (englisch). +
  34. +
  35. Download – Portable QR-Code Generator. In: heise.de. 26. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024. von Stefan Ganzer +
  36. +
  37. Download – Oracle „Java SE Runtime Environment“ jre-8u421 (für div. OS). In: java.com. 31. Juli 2024, abgerufen am 31. Juli 2024. +
  38. +
  39. Oracle Java (Archive) – Java SE Runtime Environment. In: oracle.com. 26. Juni 2024, abgerufen am 26. Juni 2024 (englisch). +
  40. +
+
+ +
+